Artikel

Nortal unternimmt eine weitere Systemreform im öffentlichen Sektor in Finnland

Das Projekt Roti basiert auf der Reform des Strafvollzugsgesetzes von 2006 und der Zusammenlegung der Gefängnisverwaltung, des Bewährungsdienstes und der Strafverfolgungsbehörde zur Strafverfolgungsbehörde im Jahr 2010. Die getrennten Kundeninformationssysteme der Gefängnisverwaltung und des Bewährungsdienstes werden durch ein einziges gemeinsames Roti-Informationssystem ersetzt, das kontrolliert in Produktion und Wartung überführt wird. Das Single-Supplier-Modell unterstützt auch den weiteren Entwicklungsbedarf von Case Management Systemen. Zu Beginn der Vertragslaufzeit wird Nortal die Gesamtverantwortung für die Wartung und Entwicklung des Roti-Systems übernehmen. Das Lebenszyklusziel des neuen Informationssystems ist auf 15-20 Jahre festgelegt.

Die Aufgabe des Projekts besteht darin, die Aktivitäten der Strafverfolgungsbehörde weiterzuentwickeln, indem die Arbeitsprozesse von Gemeinschaftssanktionen und Freiheitsstrafen harmonisiert und Doppelarbeit vermieden wird. Mit dem Roti-System bildet die Arbeit mit Verdächtigen und verurteilten Straftätern ein Kontinuum, in dem Informationen nahtlos von einem Mitarbeiter zum anderen fließen. Im Mittelpunkt der Kundenarbeit bei Roti steht die kontinuierliche Evaluierung, um die Arbeit auf die richtigen Risiken und Bedürfnisse zu konzentrieren. Das Kundeninformationsmanagement und ERP-Informationssystem wird von allen Beamten der finnischen Strafverfolgungsbehörde gemeinsam und vollständig elektronisch genutzt.

Das Rechtszentrum fungiert als IT-Dienstleistungszentrum, dessen Hauptaufgabe darin besteht, moderne und benutzerfreundliche Informationssysteme für die Bedürfnisse der Justizverwaltung zu entwickeln und zu unterhalten.

„Bei allen unseren Operationen streben wir nach hoher Qualität und Kosteneffizienz. Wir haben unsere Prozesse zur Wartung unserer Informationssysteme systematisch weiterentwickelt. Es ist großartig, dass wir durch Nortal einen neuen Lieferanten für die Erbringung von Qualitätsdienstleistungen bekommen haben“, sagt Mika Nordman, Zweigstellenleiter des Rechtsregisterzentrums.

Nortal verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der Modernisierung der öffentlichen Dienste in Finnland. „Die Vereinbarung über die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des neuen Systems der Strafverfolgungsbehörde ist eine natürliche Erweiterung der soliden Position und Expertise von Nortal als Lieferant von Systemreformen in der staatlichen Verwaltung. Der Gewinn der Ausschreibung für die Wartungs- und Entwicklungsdienste von Roti stärkt unsere Position als Experte für digitale Dienste im öffentlichen Sektor weiter“, sagt Harri Koponen, CEO von Nortal Oy, und fährt fort:

„Unser Ziel ist es, den Mitarbeitern der Strafverfolgungsbehörde einen erstklassigen und zuverlässigen Service zu bieten. Das Roti-System vereinheitlicht und vereinfacht Prozesse, um Doppelarbeit zu reduzieren und komplexe Abläufe zu klären. Das neue System erfüllt alle Anforderungen an die Datenverarbeitung und erfasst und verarbeitet nur Informationen, die in den Aufgabenbereich der Strafverfolgungsbehörde fallen. Die Wartung und Entwicklung solcher Systeme ist ein wachsender Teil des Geschäftsbereichs Continuous Services von Nortal“.

Mehr zum Thema

Erfolgsgeschichte

  • Digital Trust
  • Nahtlose Lösungen
  • Government

Warum digitale Souveränität wichtig ist und wie X-Road sie ermöglicht

Im Jahr 2020 beschloss der estnische Arbeitslosenversicherungsfonds, dass die Einführung von KI im öffentlichen Sektor dazu beitragen würde, die Langzeitarbeitslosigkeit zu bekämpfen und Menschen schneller wieder in Arbeit zu bringen.

Veranstaltung

  • Daten und KI
  • Nahtlose Lösungen
  • Strategie und Transformation
  • Bausteine digitaler Regierungen
  • Government

Event: Authenticon 2025

Am 4. Und 5. März 2025 fand die authenticon in Dresden statt.
Unter dem Leitthema „eIDAS 2.0: Zwischen Potenzial und Realität – Herausforderungen und Chancen der digitalen Vertrauensrevolution“ versammelte die authenticon Experten*innen und Interessierte um die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen zu diskutieren.

Erfolgsgeschichte

  • Atlassian
  • Cloud-Transformation
  • Nahtlose Lösungen

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. – per Cloud-Migration zur modernisierten Infrastruktur

Die DGUV hatte die Anforderung, bestehende Atlassian Serverumgebungen in die Cloud zu migrieren sowie die Arbeit mit den Tools neu zu strukturieren.

Kontaktieren Sie uns 

Wir machen Ihr Projekt zu unserem Anliegen.