Artikel

Nortal Germany erhält ISO 14001 Umweltmanagement Zertifikat

ISO 14001 ist ein internationaler Standard, der ein Bewertungssystem zur Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Umweltrisiken bereitstellt. Diese Norm hilft Unternehmen, ihre Umweltbelastung zu verringern und durch Einhaltung der Norm effizienter zu werden.

ISO 14001 Zertifikat Nortal

Der Erwerb des ISO 14001 Zertifikats ist ein Beweis dafür, dass unser Unternehmen verpflichtet ist, die Umwelt zu schützen und die Umweltbelastung zu minimieren. Wir werden sicherstellen, dass wir die ISO 14001 Standards weiterhin konsequent einhalten. Wir sind uns der Verantwortung bewusst, die wir als Unternehmen gegenüber der Umwelt tragen. Mit dem Ziel, die Umwelt zu schützen, stellen wir bei Nortal sicher, dass unsere Geschäftspraktiken nachhaltig und effizient sind. Dieses Zertifikat bestätigt, dass wir unsere Verpflichtungen gegenüber der Umwelt erfüllen und ein aktiver Teil der Lösung für die globale Umweltproblematik sind.

Tanja Bäthge (Manager Corporate Governance) dazu: „Wir beweisen durch das Zertifikat unser Verantwortungsbewusstsein als Unternehmen und dass umweltschonendes Verhalten in unserer DNA fest verankert ist. Und das zeigen wir nicht nur nach außen, sondern leben es von innen heraus, weil auch unseren Mitarbeitenden Umweltaspekte sehr wichtig sind.

Mit dem Zertifikat enden unseren Bemühungen aber noch nicht. Im Sinne des in der Norm verankerten kontinuierlichen Verbesserungsprozesses werden wir auch in Zukunft weiter an unseren Prozessen arbeiten.“

Mehr zum Thema

Nachrichten

Nortal wird Teil von DIGITALEUROPE

Nortal, das strategische Innovations- und Technologieunternehmen, das für seine Rolle bei der Transformation des estnischen öffentlichen Sektors in einen globalen digitalen Vorreiter („e-Estonia“) bekannt ist, ist DIGITALEUROPE beigetreten.

Artikel

  • Strategie und Transformation
  • Bausteine digitaler Regierungen
  • Bürgerzentrierte, personalisierte digitale Verwaltung
  • Government
  • Transformation der Regierung

Digitale Verwaltung: In Österreich herrscht Visionslosigkeit

Die Basisarbeit ist gemacht, nur wird zu wenig darauf aufgebaut. Daniela Riegler und Maxim Orlov von der österreichischen Nortal GmbH sehen einen dringenden Handlungsauftrag an die künftige Regierung.

Artikel

  • Moderne Software-Entwicklung
  • Strategie und Transformation
  • Technologie und Technik
  • Gesundheitswesen

Smart Ports: Wie werden Häfen und RoRo-Terminals digital?

Der Schritt hin zu fortschrittlichen Smart Ports bedeutet nicht nur die Einführung neuer Technologien. Es geht darum, die Betriebsabläufe neu zu denken, um den Anforderungen einer sich schnell verändernden Branche gerecht zu werden.

Kontaktieren Sie uns 

Wir machen Ihr Projekt zu unserem Anliegen.