Artikel

Data and Prediction: Wie weit sind wir von der Dystopie entfernt?

Diese unaufhaltsam wachsende Nutzung der Daten und die Abhängigkeit von Algorithmen, um diese zu analysieren, stellen uns vor große moralische Herausforderungen. Dystopien sagen eine Zukunft voraus, in der Menschen bereits präventiv inhaftiert werden. Die Straffälligkeit wird dabei allein auf Grundlage von Daten vorhergesagt.

Wahrscheinlich wird die Zukunft nicht ganz so düster werden. Dennoch existiert bereits eine datengestützte Vorhersage von Straftaten, in Form des sog. „predictive policing“ in größeren Städten wie New York und Los Angeles. Wie das funktioniert? Datenanalysen identifizieren gefährdete Straßen und Bezirke oder Individuen, die statistisch gesehen, wahrscheinlicher dazu neigen, eine Straftat auszuüben. Diese werden unter besondere Beobachtung gestellt. Angetrieben werden solche Datenanalysen unter dem Banner des gemeinsamen Wohls und dem Schutz der öffentlichen Sicherheit.

Sind wir in Deutschland von dieser Praxis auch noch weiter entfernt, wirft sie doch auch für unsere Zukunft Fragen auf. Insbesondere, was ist der Schwellenwert für eine Intervention, die lediglich auf einer Datengrundlage beruht und was ist dabei die ethische Rolle der Entwickler*innen, die solche Algorithmen implementieren?

Unternehmen, die sich dieser Dualität bewusst sind, können entsprechende Datenpraktiken umsetzen, die das Wohl der Gesellschaft und die ethischen Folgen im Blick haben und sich damit von anderen Unternehmen differenzieren und einen Wettbewerbsvorteil schaffen.

Wie Sie den Trend für sich und Ihr Unternehmen nutzen können, dazu beraten Sie gerne unsere Digitalisierungsprofis Nikola Ulrich (Team Lead/Senior Consultant) und Evgenij Nazarenus (Team Lead/Project Manager). Sprechen Sie uns an!

Mehr zum Thema

Erfolgsgeschichte

  • Digital Trust
  • Nahtlose Lösungen
  • Government

Warum digitale Souveränität wichtig ist und wie X-Road sie ermöglicht

Im Jahr 2020 beschloss der estnische Arbeitslosenversicherungsfonds, dass die Einführung von KI im öffentlichen Sektor dazu beitragen würde, die Langzeitarbeitslosigkeit zu bekämpfen und Menschen schneller wieder in Arbeit zu bringen.

Veranstaltung

  • Daten und KI
  • Nahtlose Lösungen
  • Strategie und Transformation
  • Bausteine digitaler Regierungen
  • Government

Event: Authenticon 2025

Am 4. Und 5. März 2025 fand die authenticon in Dresden statt.
Unter dem Leitthema „eIDAS 2.0: Zwischen Potenzial und Realität – Herausforderungen und Chancen der digitalen Vertrauensrevolution“ versammelte die authenticon Experten*innen und Interessierte um die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen zu diskutieren.

Erfolgsgeschichte

  • Atlassian
  • Cloud-Transformation
  • Nahtlose Lösungen

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. – per Cloud-Migration zur modernisierten Infrastruktur

Die DGUV hatte die Anforderung, bestehende Atlassian Serverumgebungen in die Cloud zu migrieren sowie die Arbeit mit den Tools neu zu strukturieren.

Kontaktieren Sie uns 

Wir machen Ihr Projekt zu unserem Anliegen.